ISABELLENHÜTTE
IHRE KOMPETENZ - UNSERE ZUKUNFT

Die Isabellenhütte ist ein international agierendes, familiengeführtes Unternehmen mit einer einzigartigen Fertigungstiefe. Wir vereinen unsere Tradition mit dem unbedingten Willen, Zukunftsmärkte aktiv mitzugestalten. Dies macht uns zu einem 500 Jahre jungen Start Up.

Bei uns ist jeder im Team willkommen, der die Leidenschaft für zukunftsweisende Technologien mit uns teilt. Wir sind nicht nur in fast jedem Fahrzeug weltweit vertreten, sondern unsere Produkte finden sich auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Formel 1. Ein starkes Team und Familie sind bei uns essenziell. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Zusatzleistungen bieten wir unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Entfaltungsmöglichkeit und fördern zu jeder Zeit die individuellen Stärken. All das macht uns stolz. #wirsindhütte

Unser engagiertes Team Logistik am Standort Dillenburg bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Abschlussarbeit zum Thema:

"Konzeptvergleich für den Transport und die Lagerung von Stanzteilen"

Ausgangssituation:

  • Die Isabellenhütte gilt als das älteste Industrieunternehmen in Hessen und ist ein weltweit führender Hersteller von elektrischen Widerstandswerkstoffen, thermoelektrischen Werkstoffen zur Temperaturmessung sowie von passiven Bauelementen und Präzisionsmesstechnik für die Automobil-, Elektro- und Elektronikindustrie. Namhafte, globale Tier-1 Abnehmer wie auch regionale Spezialisten gehören zum Kundenstamm in der ganzen Welt.

    Die Jahresproduktionsleistung in der Sparte Isa-Weld (Geschäftsbereich Bauelemente) beträgt rund 500 Mio. Stück. Die Endfertigung dieser Bauteile erfolgt am Standort Manderbach, an den Stanzteile als Halbfabrikate (aktuell 230 Materialnummern) von fünf Zulieferern geliefert werden. Pro Woche erfolgen ca. zehn Anlieferungen mit in Summe ca. 170 Paletteneinheiten, die immer aus einer Kunststoffpalette mit zugehörigem Kunststoffdeckel sowie 1-6 Lagen (abhängig vom Produkt) mit jeweils 16 KLT (Eurostapelbehälter Typ XL 32121) bestehen. Eine solche Einheit entspricht immer einer Charge und wird als solche eingebucht, gelagert und weiterverarbeitet. Die Kunstoffpaletten, -deckel und -behälter werden als Pendelverpackung allen Lieferanten durch die Isabellenhütte zur Verfügung gestellt.

    Nach der Wareneingangsbuchung (inkl. Probenentnahme für die sporadische Wareneingangsprüfung) werden die Paletteneinheiten manuell zu einem Stanzteilelager transportiert und dort in einem manuell bedienten Palettenregalsystem mit unterschiedlichen Fachhöhen (für 1-6 lagige Paletteneinheiten) gelagert. Das Stanzteilelager mit einer Grundfläche von ca. 500 m² und einer Deckenhöhe von ca. 3,5 m ist für eine Lagerkapazität von ca. 25 Mio. Bauteilen ausgelegt. Derzeit werden ca. 420 Paletteneinheiten mit ca. 20.000 Behältern für eine mittlere Reichweite von 14 Tagen gelagert. Aus dem Lager erfolgt die Bereitstellung der Stanzteile in Chargen-Bündeln (ca. 40 pro Woche) für die Fertigungsabteilung Nass-Chemie basierend auf dem Fertigungsplan.

    Aus den o.g. Abläufen und Gegebenheiten resultieren insbesondere folgende Schwachstellen:
    - Hohes Maß an manuellen Transport- und Handhabungsvorgängen
    - Hoher Personalbedarf für die Logistik-Prozesse von Warenannahme bis Bereitstellung
    - Hoher Flächenbedarf für die Lagerung von Stanzteilen und Leergut
    - Bindung von Ladungsträgern (Palette, Deckel, KLT) und damit Kapital im Lager
    - Niedrige Lagerraumauslastung
    - Schwankender Bedarf an Bereitstellungsfläche (unterschiedliche Schichtsysteme)

Zielsetzung:

  • Ziel dieser Arbeit ist die Konzeptionierung des Transports und der Lagerung von Stanzteilen inkl. der damit zusammenhängenden Handhabung und Bereitstellung. Maßgeblich hierfür ist ein gegebenes Produktionsprogramm, vorgegebene Anforderungen an die Bereitstellung und Lagerkapazität sowie ein vorhandenes Layout.

    Aufgrund des Standards bzgl. der Ladungsträger (jeweils nur ein Typ Palette, Deckel und KLT) sowie der infrastrukturellen Gegebenheiten (Layout) sollen insbesondere die Möglichkeiten der Automatisierung betrachtet werden. Im Fokus der Arbeit soll daher die Entwicklung und Bewertung von Automatisierungslösungen für die Teilprozesse von Warenannahme bis Bereitstellung stehen. Im Konzeptvergleich sollen anschließend Teil- sowie Vollautomatisierungen mit dem vorhandenen manuell geprägten Prozess unter Berücksichtigung der Zukunftsfähigkeit verglichen werden. Dies bedeutet konkret, dass die o.g. Schwachstellen so adressiert werden, dass ein Mengenwachstum über die nächsten Jahre mit der gegebenen Organisationsstruktur und Fläche abgebildet werden kann.

Deine Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit:

  • Ist Analyse und Anforderungsdefinition
    o Prozesse und Technik (von Warenannahme bis Bereitstellung)
    o Materialfluss (Bestände und Frequenzen) und Informationsfluss
  • Recherche
    o Stand der Technik, Forschungsstand und -tendenzen (Prozesse und Technik)
    o Anbieterrecherche
  • Entwicklung von Lösungsalternativen
    o Übersicht technischer Lösungen für die Automatisierung
    o Vergleich und Grobbewertung geeigneter Konzepte (Organisation und Technik)
    o Qualitative und quantitative Bewertung inkl. Handlungsempfehlung
  • Ausarbeitung eines empfohlenen Transport- und Lagerkonzeptes
    o Darlegung der Soll-Prozesse inkl. Steuerungskonzept und Informationsfluss
    o Dimensionierung der Transport- und Lagertechnik

Was für uns spricht:

  • Umfassende Einarbeitung und persönliche Betreuung
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Sport- und Gesundheitsangebote, beispielsweise diverse Sportgruppen, BusinessBike, etc.
  • Vielfältige Mitarbeitervergünstigungen bei regionalen Anbietern inkl. Kantinenzuschuss
  • Zahlreiche Angebote und Services für Familien, beispielsweise Ferienbetreuung, Familienberatungsservice

Menschen. Entwickeln. Erfolg.
Möchtest Du mit Deiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Isabellenhütte leisten?

Dann bewirb Dich jetzt online!

Fragen zur Position oder zum Bewerbungsprozess beantwortet Dir vorab gerne Herr Ralf Schmidt (Tel. 02771 934-461).

Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG · Eibacher Weg 3 - 5 · 35683 Dillenburg · Deutschland
Telefon 02771 934-0 · Fax 02771 23030 · www.isabellenhuette.de

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung